Noch im Dezember 2018 – nur zwei Wochen nach der Veröffentlichung von PHP 7.3 – ist die fünfte, überarbeitete Version meines PHP-Einstiegbuchs im dpunkt.verlag erschienen.
Für die fünfte Auflage habe ich alles grundlegend überarbeitet.
Weiterlesen
Noch im Dezember 2018 – nur zwei Wochen nach der Veröffentlichung von PHP 7.3 – ist die fünfte, überarbeitete Version meines PHP-Einstiegbuchs im dpunkt.verlag erschienen.
Für die fünfte Auflage habe ich alles grundlegend überarbeitet.
Weiterlesen
Mit CSS-Grid lassen sich dank der magischen Formel repeat(auto-fill, minmax())
sehr gut Raster erstellen, die sich automatisch an alle Viewportgrößen anpassen, die Spaltenzahl wird dabei nach Bedarf ermittelt. Dabei werden die Elemente automatisch auf das Raster verteilt in der Reihenfolge, in der sie im Quellcode stehen. Keine Rasterzelle wird dabei ausgelassen. Was macht man, wenn aber genau das gewünscht ist? Also:
Meine Erfahrung nach sind Layoutarten wie fest, flüssig, responsive oder adaptive gerade für Einsteiger schwer zuzuordnen. Deswegen habe ich jetzt einmal Minimalbeispiele gebastelt, die nur diese Begriffe verdeutlichen sollen. Um die Unterschiede nachvollziehen zu können, muss man das Browserfenster schmaler ziehen. Und ich habe eine Vereinfachung durchgeführt: ich zeige die unterschiedlichen Layouttypen nicht an vollständigen Layouts, sondern stelle jeweils zwei Bereiche gegenüber, die das unterschiedliche Verhalten deutlich machen. Weiterlesen
min-content und max-content sind sehr praktisch beim CSS-Grid-Layout zur Definition von Rasterspalten. Was aber bewirken sie genau bei der Definition von Rasterzeilen? Weiterlesen